Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist ein ambulantes Hilfeangebot für Familien. Sie basiert auf der gesetzlichen Grundlage des §31 SGB VIII und erfolgt auf Antrag der Erziehungsberechtigten beim Sozialen Dienst des zuständigen Jugendamtes. Das Ziel ist es, Menschen in außergewöhnlichen Lebenslagen und bei der Bewältigung für sie schwieriger Situationen zu unterstützen. Die Hilfe richtet sich nach den Bedarfen der einzelnen Familienmitglieder. Da eine Krise innerhalb einer Familie nie einzelne Familienmitglieder alleine, sondern immer das gesamte familiäre System betrifft, wird in der Sozialpädagogischen Familienhilfe ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt.
Sozialpädagogische Familienhilfe gemäß §31 SGB VIII
Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine ambulante, in der Regel befristete Leistung der Jugendhilfe. Sie orientiert sich primär an der Wiederherstellung, Förderung und Sicherung der Erziehungskompetenz der Familie.
Wie beginnt die Hilfe?
Nach Antragsstellung werden zu Beginn der Maßnahme gemeinsam mit allen an der Hilfe beteiligten Personen die Problemlage und die Zielsetzung erörtert und schriftlich in Form eines Hilfeplanes gemäß §36 SGB VIII festgehalten. Die Unterstützung der Familie in Form einer Sozialpädagogischen Familienhilfe basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit, d.h. die Eltern sind mit der Hilfe einverstanden und an einer zielorientierten Zusammenarbeit interessiert. In Einzelfällen kann eine Hilfe vom Jugendamt zur Sicherstellung des Kindeswohls auferlegt werden. Für eine bedarfsgerechte und lösungsorientierte Durchführung ist in diesem Fall dennoch die Motivation und Mitwirkungsbereitschaft der Familien essentiell.
Die Zielgruppe der Sozialpädagogischen Familienhilfe sind Familien mit Kinder und/oder jungen Heranwachsenden, die bei der Lebensbewältigung oder in Erziehungsfragen Unterstützung benötigen. Ziel Im Mittelpunkt der Sozialpädagogischen Familienhilfe steht die Hilfe zur Selbsthilfe. Familienhilfe ist eine ambulante Maßnahme zur Unterstützung der Familien, um vorhandene Ressourcen zu erkennen, zu stärken und zu erweitern. Es gilt die individuellen Stärken aller Familienmitglieder herauszuarbeiten, um auf die Problemstellung des Familiensystems adäquat reagieren sowie Lösungen etablieren zu können. Themenfelder können z.B. sein:
Qualifikation / Team Die Maßnahme im Bereich der ambulanten Hilfe wird bei KiDZ in der Regel von einem Tandem, bestehend aus PädagogInnen und PsychologInnen, durchgeführt. Teamgespräche mit kollegialer Beratung und die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen dienen der fachlichen Reflexion und der Kompetenzerweiterung. Eine Supervision findet in regelmäßigen Abständen statt. Ansprechpartnerin:Anna Zachmann
Sie haben Fragen? Lernen Sie uns kennen.
KiDZ-Jugendhilfe gGmbHIn den Fuchslöchern 2567240 Bobenheim-Roxheim Telefon: +49 (6239) 99 768 58