Um junge Menschen und Familien bei der Bewältigung von Krisensituationen und Lösung von Problemen zu unterstützen, forcieren wir insbesondere einen ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz. Dadurch entstehen konstruktive, bedarfsgerechte sowie zukunftsorientierte Hilfemaßnahmen.
Durch die Durchführung der Maßnahmen im Bereich der ambulanten Hilfen im Tandem, bestehend aus Psychologinnen und Psychologen sowie Pädagoginnen und Pädagogen, kann je nach Einsatz der Fachrichtungen im Rahmen der Hilfe der psychologische Anteil variiert werden. Auf diese Weise können psychologisch-therapeutische Interventionen individuell und bedarfsgerecht eingesetzt werden. Dadurch entstehen Hilfemaßnahmen, die auf die individuellen Bedarfe und Situationen der Familiensysteme zugeschnitten sind sowie ziel-, lösungs- und bedarfsorientiert wirken.
Mögliche Aufgabenschwerpunkte im Rahmen der ambulanten Hilfen können beispielsweise folgende sein:
Förderung der Fähigkeiten zu selbstbestimmten Handeln
Steigerung des Selbstvertrauens/der Selbstsicherheit
Selbstkontrolle
Selbstregulation
Selbstwirksamkeitserwartung
Selbstständigkeit
Förderung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit
Förderung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
Förderung der Berücksichtigung der Rechte anderer
Förderung sozialen Denkens und Handelns
Zudem besteht die Möglichkeit, laufende pädagogische Hilfemaßnahmen durch einzelne therapeutische Leistungen zu ergänzen.
Umfang unserer therapeutischen Leistungen:
Achtsamkeitstraining
Soziales Kompetenztraining
Kognitives Training
Entspannungsverfahren
Einzelgespräche
Angehörigenarbeit
Evidenzbasierte Testverfahren
Störungsspezifische multimodale Ansätze (bspw. Expositionstraining bei Angsterkrankungen)
Psychoedukation
Darüber hinaus bieten wir unseren Klienten:
Psychologische Fallberatung
Systemische Beratung
Coaching
Mediation
Familienberatung
Elterntraining
Informationsgewinnung und -auswertung für eine fundierte psychologische Evaluation
Durchführung evidenzbasierter psychologischer Testverfahren zur Indikation und Empfehlung bedarfsgerechter Hilfemaßnahmen (bspw. IQ-Testung)